
Warum Unternehmen Computer und Technologie leasen sollten
Viele Unternehmen sind sich der erheblichen Vorteile einer Akquisitionsfinanzierung in Computer- und Technologiesegmenten nicht bewusst. Der Fachbegriff für diese Art der Finanzierung lautet „Technology Lifecycle Management“. Die meisten Geschäftsinhaber stellen sich einfach die folgende Frage: „Soll ich für meine Firma neue Computer und Software sowie zugehörige Produkte und Dienstleistungen kaufen oder leasen?“
Zwei alte Leasing-Sprichwörter gelten in technologischer Hinsicht noch immer. Das heißt, man sollte etwas finanzieren und abschreiben, und man sollte etwas kaufen, das an Wert gewinnt. Die meisten Geschäftsinhaber und auch Verbraucher wissen sehr gut, dass Computer an Wert verlieren. Systeme, für die wir vor Jahren Tausende von Dollar bezahlt haben, sind jetzt Hunderte von Dollar wert. Gehen Sie in irgendeinen großen Einzelhändler und sehen Sie die dramatischen Fortschritte in der Technologie.
Geschäftsinhaber, die Technologie finanzieren, weisen ein höheres Maß an Kosteneffizienz auf. Das Unternehmen möchte die Vorteile der Technologie über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts nutzen und, was noch wichtiger ist, die Mittelabflüsse gleichmäßiger mit den Vorteilen in Einklang bringen. Leasing und Finanzierung Ihrer Technologie ermöglichen es Ihnen, der technologischen Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein; das heißt, Sie verwenden immer die neueste Technologie in Bezug auf die Anforderungen Ihres Unternehmens.
Unternehmen, die ihren Technologiebedarf leasen und finanzieren, arbeiten oft besser innerhalb ihres Kapitalbudgets. Einfach gesagt, sie können mehr und intelligenter kaufen. Viele größere Unternehmen haben Bilanzprobleme und ROA-Probleme (Return on Assets), die überzeugend sind. Sie müssen die Kreditvereinbarungen der Banken einhalten und werden häufig an ihrer Fähigkeit gemessen, Erträge aus der Gesamthöhe der im Unternehmen eingesetzten Vermögenswerte zu erzielen.
Die Leasingfinanzierung ermöglicht es diesen Unternehmen, diese beiden Probleme anzugehen. Unternehmen können sich für eine „Operating Lease“-Struktur für ihre Technologiefinanzierung entscheiden. Dies ist häufiger in größeren Unternehmen der Fall, funktioniert aber fast genauso gut in kleinen Organisationen. Operating-Leasingverhältnisse sind „außerbilanziell“. Das Unternehmen vertritt die Haltung, Technologie zu nutzen, nicht Technologie zu besitzen. Der Vermieter/Verleiher ist Eigentümer der Ausrüstung und am Restwert der Technologie beteiligt. Der Hauptvorteil für das Unternehmen besteht darin, dass die mit der Technologieakquisition verbundenen Schulden nicht direkt in der Bilanz ausgewiesen werden. Dadurch werden Verschuldungsgrad und Rentabilitätskennzahlen optimiert.
Am Ende dieser Operating Leases, die in der Regel 36 Monate lang sind, hat der Kunde die Möglichkeit:
1. Rückgabe des Geräts
2. Kauf der Ausrüstung (aber nicht wahrscheinlich)
3. Verhandlung einer Verlängerung der Finanzierung zur Weiternutzung der Computer, Technik etc.
Unternehmen, die kürzlich Computer und Technologie erworben haben, können tatsächlich einen “Sale-Leaseback” für dieselben Vermögenswerte aushandeln. Diese Finanzierungsstrategie bringt Cash in das Unternehmen zurück, da das Unternehmen eine Leasing- und Finanzierungsstrategie verfolgt, die auf unseren oben genannten aufbaut – Technologie nutzen, nicht Technologie besitzen.
Zusammenfassend sind die Hauptvorteile der Computer- und Technologie-Leasingfinanzierung:
* Das Unternehmen kann der Technologiekurve immer einen Schritt voraus sein
* Computer-Leasing und -Finanzierung hat erhebliche Vorteile für die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung
* Das Unternehmen ist flexibel in Bezug auf den Kauf neuer Produkte, die Rückgabe vorhandener Technologie und die Generierung von Cashflow für bereits getätigte Einkäufe
Viele der Vorteile, die wir besprochen haben, beziehen sich auf das Leasing im Allgemeinen. Technologie- und Leasingfinanzierung passen jedoch sehr gut zur Unternehmensfinanzierungsstrategie Leasing.